Veröffentlicht 09. April 2025

Phoenix Technologies und German Edge Cloud starten gemeinsame On-Prem AI Factory für Physical AI

Die Phoenix Technologies AG und German Edge Cloud (GEC) geben heute eine strategische Partnerschaft bekannt, um eine revolutionäre, lokal betriebene AI Factory-Lösung auf den Markt zu bringen. Ziel ist es, die industrielle Automatisierung durch Physical AI zu beschleunigen – bei voller Datenhoheit, höchster Sicherheit und maximaler operativer Geschwindigkeit.

Phoenix Technologies x German Edge Cloud

In einer Zeit, in der Industrieunternehmen unter großem Druck stehen, ihre Produktionsprozesse mit KI zu digitalisieren und gleichzeitig immer strengere Datenschutz- und Regulierungsanforderungen erfüllen müssen, bietet diese Partnerschaft eine einzigartige, souveräne und produktionsfertige Alternative. Die AI Factory basiert auf der Armored AI Factory-Architektur von Phoenix Technologies und wird mit dem ONCITE Digital Production System (DPS) von GEC umgesetzt. Sie ermöglicht es Herstellern, performante KI-Anwendungen schlüsselfertig direkt in der Fabrik zu betreiben – ganz ohne Abhängigkeit von Public-Cloud-Infrastrukturen.

Kern dieser Physical-AI-Initiative ist das Speedboat-Prinzip: schnelle, eigenständige und zielgerichtete KI-Implementierungen, die die Trägheit zentralisierter IT-Modernisierungsprojekte vermeiden. Phoenix Technologies liefert eine vollständig verwaltete Lösung – inklusive Design, Hardwarebeschaffung, Installation, Konfiguration und Schulung – und stellt so sicher, dass jede AI Factory vom ersten Tag an betriebsbereit ist. Die Plattform basiert auf Confidential Computing und schützt alle Gesprächs-, Vektor- und Inferenzdaten. Zudem unterstützt sie fortschrittliche KI-Funktionen wie Retrieval-Augmented Generation (RAG), agentenbasierte KI und private LLMs mit lokalem Browser-Speicher.

German Edge Cloud ergänzt die Plattform durch die direkte Integration von Automatisierungslösungen in robotergestützte Workflows in der Produktion. Mit dem bewährten ONCITE DPS – entwickelt für hochregulierte Industrieumgebungen – vereinfacht GEC die Implementierung KI-basierter Produktionsintelligenz durch vorkonfigurierte Softwaremodule auf physischen Datenträgern. Dadurch wird die Komplexität erheblich reduziert, Cloud-Abhängigkeiten entfallen, und Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre Betriebsdaten. Vor Ort müssen lediglich kundenspezifische Parameter wie IP-Adressen und Zertifikate ergänzt werden – so entsteht eine besonders schnelle Implementierung mit kurzer Time-to-Value.

GEC ONCITE

Dieses Physical-AI-Modell befähigt Produktionsstandorte dazu, in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und zu handeln, selbst unter den strengsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen. Ob intelligente Robotik, Energieoptimierung oder präzises Track-and-Trace – das System läuft vollständig in einem isolierten Netzwerk und erfüllt höchste Standards in Bezug auf Datenschutz und Prozessintegrität.

Das gesamte Lösungspaket wird im OPEX-Modell angeboten, sodass Hersteller ihre KI-Fähigkeiten ohne hohe Anfangsinvestitionen skalieren können. Durch das modulare, containerisierte Design lässt sich die AI Factory horizontal auf weitere Produktionslinien oder Standorte ausrollen – bei gleichzeitiger operativer Autonomie vor Ort.

Die gemeinsame Lösung ist strategisch ausgerichtet, um eine neue Welle von Industrieunternehmen in ganz Europa zu erreichen – insbesondere in stark regulierten Fertigungsbereichen. Mit einem souveränen On-Prem-Ansatz, der Cloud-Infrastrukturen umgeht und zugleich den Anforderungen der DSGVO und des EU AI Acts entspricht, wird der Zugang zu KI auch für bislang zögerliche Hersteller möglich – besonders in produktionskritischen Umgebungen, in denen gesetzliche und betriebliche Anforderungen bislang ein Hindernis darstellten.

Gleichzeitig entlastet das System überforderte und unterbesetzte IT-Teams vor Ort durch eine vollständig betreute, produktionsfertige KI-Infrastruktur. Dank integrierter Deployment-, Konfigurations- und Wartungsservices wird die Abhängigkeit von internen Spezialisten reduziert – wodurch Unternehmen ihre technischen Fachkräfte für höherwertige Innovations- und Betriebsaufgaben freisetzen können. Die modulare Architektur der AI Factory ermöglicht es IT-Teams zudem, schnell zu skalieren – ohne zusätzliche Einstellungen oder Schulungen, was besonders Lean-Betriebsmodelle unterstützt.

Am wichtigsten: Diese Partnerschaft adressiert einen bisher ungedeckten Bedarf im industriellen Kundenstamm von GEC – nämlich den nach Physical AI, die autonom in isolierten, unternehmenskritischen Umgebungen agieren kann. Bisher fehlten KI-Lösungen, die Echtzeit-Fähigkeit, vollständige Datenhoheit und deterministische Steuerung vereinen – ohne Sicherheitsrisiken oder steigende Systemkomplexität. Die AI Factory schließt diese Lücke und ermöglicht Kunden, bislang unausgeschöpfte KI-Anwendungsfälle wie Energieoptimierung, Echtzeit-Fehlererkennung, Predictive Maintenance und intelligente Robotik schnell und regelkonform zu aktivieren.